Spenden - gemeinsam Gutes tun!

slide

Ihre Spende hilft...

kleinen Patienten in der Kinderklinik, Eltern von Frühchen, Patienten in Ausnahmesituationen, auf der Palliativstation und Bewohnern des Zentrums für Senioren.

Sie verwirklichen

mit Ihrer Spende Angebote und Projekte, die anderweitig nicht finanzierbar sind. Weiterhin unterstützen Sie das ehrenamtliche Engagement und die medizinisch-technische Entwicklung.

Jedes Projekt ist bei uns ein Wunsch, der an unserem Wunschbaum hängt, und den wir zum Wohl für PatientInnen, Angehörige und BewohnerInnen erfüllen möchten.

Unsere Wünsche kommen aus den verschiedensten Bereichen, da auch die Sozialstiftung Bamberg in viele Bereiche unterteilt ist, z.B. das Klinikum, das Zentrum für Senioren, saludis - Zentrum für rehabilitative Medizin, die Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe und das Kinder- und Jugendhospiz Bamberg.

Bereits Kleinigkeiten helfen dabei, Großes zu bewirken! Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Projekt Sie unterstützen möchten oder Fragen haben, ist unser Fundraising-Team gerne für Sie da. 

Unsere Spendenprojekte: Wünsche, die mit Ihrer Hilfe in Erfüllung gehen!

Farbe ins Leben bringen

Lassen Sie uns Farbe in Ihr Leben bringen! Aufgrund der Baustelle des Kinder- und Jugendhospizes Sternenzelt wurde ein Bauzaun an der Palliativstation errichtet, damit die Patientinnen und Patienten nicht dem Lärm ausgesetzt waren, den die Baustellenzufahrt und die Errichtungsarbeiten verursachten. Dieser Bauzaun wurde von der Kinder- und Jugendtrauergruppe des Hospizvereins Bamberg und von den Patient*innen der Kinder- & Jugendpsychosomatik mit wunderbaren Motiven bemalt.

Jetzt, wo der Bauzaun nicht mehr benötigt wird, wollen wir ihn nicht einfach nur entsorgen, sondern Ihnen ein Stück dieses bunten Kunstwerks abgeben! Der Erlös dafür geht an das Kinder- & Jugendhospiz Sternenzelt. Die Stücke sind 2*2m groß und müssen selbst abgeholt werden. Für ein Stück würden wir uns über eine Spende im Wert von 100 € freuen. 

Gerne können Sie sich die Stücke davor anschauen. Bringen Sie Farbe in Ihren Garten oder Hof!

Es sind schon 2 von 23 Stücken vergeben.

Bei Interesse melden Sie sich bei Isabell Fink oder Sabine Brückner-Zahneisen aus dem Fundraising.
Tel. 0951 503-11023 oder -11026
spenden@sozialstiftung-bamberg.de 
 

Freundlicher Begleiter auf weichen Pfoten

Katzen haben eine beruhigende Wirkung auf Menschen mit Demenz und geben Menschen eine Aufgabe und dadurch das Gefühl von Wertschätzung. Daher möchten wir für die Tagespflege am Michelsberg eine „interaktive“ Katze anschaffen. Auch wenn es keine lebendige Katze ist, kümmern sich die Senioren innig um das Tier und bauen eine Bindung auf. 

Für den felligen Gefährten benötigen wir ca. 200 €.

Heilkraft von Musik

Wie Musik heilen kann, zeigt sich vor allem bei der Betreuung von demenziell veränderten Gästen. Senioren, die sich innerlich zurückgezogen haben, werden mit einer vertrauten Melodie wieder erreicht. Daher möchten wir für unsere 3 Tagespflegen Rhythmustaschen anschaffen, damit wir beim zusammen Musizieren positive Gefühle hervorrufen und Lebensfreude erhalten und vermitteln.

Für die Taschen benötigen wir ca. 750 €.

Digitale Spielewelt verbindet Jung und Alt

Digitale Angebote nehmen eine immer wichtigere Rolle bei allen Altersgruppen ein. Um Jung und Alt mithilfe von digitalen Angeboten zu verbinden, wünschen wir uns einen Caretable für das Quartiersbüro Ulanenpark
Der Caretable ist ein speziell gefertigter Tisch, ähnlich wie ein riesiger Tisch, auf dem man interaktiv zusammen spielen und üben kann. Er ist zudem seniorengerecht.

Für den Tisch brauchen wir ca. 8.000 €.
 

Sport verbindet Generationen

„Drums Alive“ ist eine Sportart, bei der Alt und Jung zusammen trommelt und sich gleichzeitig spielerisch bewegt. Auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen ist dieser Sport machbar und bringt viel Spaß. Wir möchten im Quartiersbüro am Tivolischlösschen unseren SeniorInnen diese Art von Bewegung anbieten. Da auch Kinder viel Spaß an diesem Sport finden, ist die Idee, zusätzlich generationenübergreifende Gruppen einzurichten.

Für die Sportausrüstung benötigen wir ca. 2.000 €. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! 
 

Hand aufs Herz

Waren Ihre Hände schon einmal beeinträchtigt? Dann kennen Sie das: Sie konnten nicht mehr greifen, Dinge aufheben und normal den Alltag bewältigen und waren daher immer auf eine andere Person angewiesen. Das ist sehr schwer und schürt viele Ängste.

Für unsere Patienten, die in diese Situation kommen, möchten wir gerne ein besonderes Gerät anbieten, das Abhilfe schafft: Ein sogenannten Hand-Rehabilitationssystem. Es aktiviert die Handstreckermuskeln und stärkt somit die Greiffunktion der Hände. Diese Muskeln konservativ zu aktivieren - sprich: ohne Hilfsmittel - ist in vielen Fällen bei Patienten nicht erfolgreich, da bestimmte kognitive Fähigkeiten fehlen. Das Hand-Rehabilitationssystem kommt diesen Patienten zugute.

Wir benötigen ca. 11.000 € und würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen.

Forschung fördern

Eine Krebsdiagnose verändert mit einem Schlag das komplette Leben der Betroffenen. Dank Forschung gibt es aber mittlerweile vielfältige Behandlungsmöglichkeiten. Klinische Studien leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der onkologischen Behandlung, Therapie und Diagnostik. Forschung ist teuer und daher auf Drittmittel und Spenden angewiesen, Sie können die wichtige Arbeit unserer Studienzentrale unterstützen und so unseren Patienten den frühzeitigen Zugang zu neuen Therapiemethoden ermöglichen. Jeder Beitrag zählt und hilft dem Behandlungsfortschritt weiter.

Gehör schenken

In der Geriatrischen Rehabilitation gibt es immer wieder Patienten mit ausgeprägter Hörminderung, die mit Hörgeräten nicht zu Recht kommen oder auch keine Geräte besitzen. Sie trauen sich oft nicht zu sagen, dass sie wichtige Dinge nicht verstehen. Das führt oft zu Missverständnissen und behindert Therapien und den Heilungsprozess. Dafür ist die Anschaffung einer Hörhilfe sinnvoll, die bei Pflegetätigkeiten, bei Gruppentherapien oder auch bei Visiten benützt werden kann. Insgesamt soll es zu einer Verbesserung der Barrierefreiheit führen. Das Projekt lief bereits im Jahr 2018. Mittlerweile sind bei uns schon Hörverstärker im Einsatz, welche einen großen Mehrwert in der Behandlung liefern.

Wir wünschen uns zwei Hörsysteme. Die Kosten sind bei ca. 3.000 €

Frau zeigt Seniorin Smartphone

Digitale Kümmerer - wir helfen mit Geduld und Humor

Es findet ein digitaler Wandel in unserer Gesellschaft statt, der weiter voranschreitet und Auswirkungen auf das Leben der Menschen hat. Für ältere und alleinlebende Menschen kann dieser Wandel eine große Bereicherung darstellen. Er lässt digitale Aktions- und Kommunikationsmöglichkeiten zu, kann Verbindungen zwischen Generationen schaffen und realisiert soziale Integration und Teilhabe in unterschiedlichen Lebenswelten.

Ältere und alleinstehende Menschen sind teilweise ängstlich, aber trotzdem offen und neugierig dem Thema gegenüber. Deshalb brauchen sie eine vertrauensvolle und kompetente Anlaufstelle, die deren Neugierde nicht nur fördert, sondern das Spektrum der digitalen Technologien kompetent vermittelt.

Die Kosten dafür belaufen sich auf 6.000 €. Eine Privatperson hat uns mit 1.000 € für dieses Projekt bedacht.
 

Onko-Sport

Brustkrebs ist eine schlimme Diagnose. Chemotherapien und Bestrahlungen sind oft Folgen davon. Viele Patientinnen leiden unter neurologischen und psychischen Beeinträchtigungen sowie Bewegungsschmerzen. Wir möchten diese Frauen noch intensiver begleiten und ihnen eine sektorenübergreifende, personalisierte Bewegungstherapie zur Verfügung stellen. Sie befinden sich in einer absoluten Ausnahmesituation. Die gezielte Bewegungstherapie soll die Lebensqualität verbessern, die Selbstständigkeit erhalten, die Nebenwirkungen und die Rezidivquote reduzieren sowie den Betroffenen zu einer schnelleren Rückkehr in den Alltag verhelfen.

Jährlich benötigen wir hierfür ca. 24.000 €

Ein Dankeschön an die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft für eine Startspende von 2.000 €. Die PSD Bank Nürnberg unterstützt uns zusätzlich mit 5.000 €. Edeka Birger trägt 877 € dazu bei. 

Den Tagen mehr Leben schenken

„Den Tagen mehr Leben schenken" ist eine große Herausforderung. Sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen ist Krankheit sehr schwer zu begreifen, zu erfassen und zu ertragen. Egal, ob der Kranke zu Hause oder auf der Palliativstation begleitet wird. Es gibt verschiedenen Phasen in denen die Menschen unterschiedliche Emotionen erleben, z.B. Trauer und tatsächlich auch ganz viel Wut. Da ist es sehr wohltuend, wenn man von einem Team begleitet wird, das sich Zeit nimmt, das da ist, wenn man es braucht und die Hilfe anbietet, die in der individuellen Situation benötigt wird. Das können ganz ungewöhnliche Methoden der Hilfsangebote sein, z.B. die Musik-, Atem- oder Kunsttherapie zur Entspannung. Atmen ist Leben, Musik entführt, Kunst beflügelt.

Das Bild an der Seite ist während der Kunsttherapie entstanden. 

Dennoch gehen den PatientInnen und MitarbeiterInnen die Wünsche nicht aus, deshalb stehen auf dem Wunschzettel derzeit folgende Sachen:

  • Dekoration für die Zimmer
  • Spenden für Musik-Atem und Kunsttherapie

2022 hat uns ein Ehepaar mit einer Spende in Höhe von 50 € unterstützt.

Theater trifft Demenz

Wir möchten ein neues Projekt für Menschen mit Demenz starten. Unter schauspielerischer Anleitung soll im stationären Bereich mit den dementen BewohnerInnen Theater gespielt werden. Dabei möchten wir ein Theaterstück erarbeiten, das nicht über Menschen mit Demenz ist, sondern zusammen mit Menschen mit Demenz aufgeführt wird, um so das Thema Demenz weiter zu enttabuisieren. Selbstverständlich sind unsere Unterstützer zu diesem besonderen Ereignis eingeladen. Damit sich die Vorhänge öffnen können, brauchen wir ca. 2.000 € Förderung.

Die erste Theaterkarte geht an die Sparkasse Bamberg. Es wurden 750 € gespendet.
 

Kaffee-Treff

Als zusätzliches Angebot bieten wir für unsere onkologischen Patientinnen und Patienten des gesamten Hauses und deren Angehörigen einmal im Monat einen Kaffee-Treff. Er findet jeden 3. Dienstag im Monat von 14:30 bis 15:30 Uhr statt. Dort hat man die Möglichkeit zum Entspannen, Genießen und zum Erfahrungsaustausch. Für das Wohlbefinden werden Getränke und Gebäck angeboten werden. Dieses Jahr konnten wir bereits den 1. Geburtstag des Kaffee-Treffs feiern. Nachdem die Corona-Krise es wieder zulässt, kann der Kaffee-Treff nun wieder stattfinden.

Wir benötigen dafür jährlich ca. 1.000 €. Mittlerweile können wir unseren onkologischen PatientInnen darüber hinaus weitere Angebote anbieten, zum Beispiel Kosmetikseminare oder begleitende Vorträge zu onkologischen Themen. 

2022 hat uns 1 Privatperson mit einer Spende in Höhe von 50 € unterstützt.

 

Bunter Kreis

Familien, deren Leben sich aufgrund einer Krankheit, eines Unfalls, einer Behinderung oder einer zu frühen Geburt plötzlich ändert, brauchen besondere Unterstützung. Leider werden für die Betreuung der Familien nur 80 % der Kosten von den Leistungsträgern übernommen. 2019 haben wir 34 Kinder und deren Familien begleitet und unsere MitarbeiterInnen des Bunten Kreises sind knapp 14.000 Kilometer gefahren.
Dringend benötigt werden von den MitarbeiterInnen neue Taschen für die Hausbesuche, Laptops und die Finanzierung der nicht gedeckten Kosten. Helfen Sie mit, damit der Bunte Kreis weiterhin viele Familien mit Ihren Kindern betreuen kann! Die jährlichen Kosten belaufen sich auf ca. 50.000 €.

2022 haben uns 7 Privatpersonen mit Spenden in Höhe von insgesamt 1.100 € unterstützt.

Blick zum Glück

Eltern von kranken oder zu früh geborenen Säuglingen befinden sich in einer absoluten Ausnahmesituation. Sie sind ständig in Sorge und möchten am liebsten Tag und Nacht bei ihrem Kind sein und dieses auch den Geschwisterchen, den Großeltern, anderen Verwandten und Freunden zeigen. Die Lebensumstände verhindern dies oft. Der Papa ist zur Montage, die Großeltern sind nicht mobil. Selbstverständlich möchte man das Kleine trotzdem so oft sehen, wie es geht. Wir möchten ermöglichen, dass Angehörige ihr Baby in der Klinik für Kinder und Jugendliche auch sehen können, ohne persönlich hinfahren zu müssen. Dafür haben wir Livestreams eingerichtet, mit denen Eltern ihr Kind rund um die Uhr über ihr Smartphone oder ihr Notebook sehen können – egal wo sie sich dabei gerade befinden. Natürlich nur mit Einwilligung und unter datenschutzrechtlichen Anforderungen und großen Sicherheitsvorkehrungen. Von jedem beliebigen Endgerät kann man dann einen „Blick zum Glück" erhaschen.Wir freuen uns auf die ersten Familien, die unsere neue Technik nutzen kann.
Für die weitere kostenlose zur Verfügungstellung benötigen wir jährlich ca. 4.000 € an Spenden. 

2022 hat uns ein Ehepaar mit einer Spende in Höhe von insgesamt 650 € unterstützt.

Zeit schenken

Zeit ist das, was keiner hat, aber alle haben möchten. Deshalb ist Zeit schenken etwas sehr, sehr Wertvolles. In der Sozialstiftung werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch liebevoll Zeitschenker genannt. Sie sind einfach für Menschen da, hören zu, schenken ein freundliches Lächeln, einen aufmunternden Händedruck und Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen.

Das wöchentliche Engagement ist genauso willkommen wie die Begleitung für einen bestimmten Zeitraum (z.B. während der Dauer einer Reha) oder die jährliche Unterstützung bei Festen, Feiern oder Ausflügen. Verschenken Sie etwas Kostbares an andere – werden Sie Zeitschenker! Dafür können Sie die verschiedenen EhrenamtskoordinatorInnen kontaktieren:

 

Was wir bisher schon verwirklichen konnten

Hier finden Sie einen Überblick über die verwirklichten Projekte.

Wir danken jedem einzelnen Spender von Herzen!

Eine Übersicht finden Sie zudem in unserem Spendenbericht, der jedes Jahr rückwirkend für das vergangene Jahr erscheint.

Haben Sie eine Frage zum Thema Spenden? Kontaktieren Sie uns!

 

Häufig gestellte Fragen zu Spenden für die Sozialstiftung Bamberg

Ihre Frage ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns gerne!

Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie ab einer Zuwendung von 300 €, wenn Sie uns Ihre vollständige Adresse bei der Überweisung mitteilen. Bei einer Spende bis 300 € dient der Kontoauszug als vereinfachter Spendennachweis zur Vorlage beim Finanzamt.

Ihre Ansprechpartnerinnen zum Thema Spenden

Bild von Sabine Brückner-Zahneisen

Sabine Brückner-Zahneisen

Spender- und Stifterbetreuerin

TEL0951 503-11026

Bild von Isabell Fink

Isabell Fink

Spender- und Stifterbetreuung

TEL0951 503-11023