Den Kleinsten auf den Weg ins Leben helfen

In unserem Ärztlichen Praxiszentrum für Geburtshilfe betreuen wir jährlich über 2200 Geburten – individuell, sanft und sicher. Neben der medizinischen Betreuung bieten wir Ihnen unter der Geburt auch alternative Hilfsmittel wie Homöopathie, Aromatherapie, Reflexzonentherapie und Akupunktur an. Außerdem können Sie sich Ihre Geburtsposition bei uns selbst aussuchen. Wenn Sie wollen, ist auch eine Wassergeburt möglich.

Die Hebammen in unserer Klinik arbeiten im Diensbeleghebammen-System. Als Alternative zu den Hebammen der Klinik können Sie auch eine Beleghebamme mit der Geburtsleitung beauftragen. Eine individuell auf Sie abgestimmte Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Anästhesieabteilung des Klinikums ist dabei zu jedem Zeitpunkt möglich.

Momentan sind keine Kreißsaalführungen möglich. Lernen Sie stattdessen unsere Kreißsäle mit unserem 360°-Rundgang weiter unter besser kennen!

Gesunde Neugeborene haben bei uns immer möglichst engen Kontakt mit der Mutter. Sie können auch ständig im Zimmer der Mutter bleiben (Rooming-in). Um eine optimale Versorgung kümmern sich unsere Hebammen, Kinderkrankenschwestern und Geburtshelfer.

Kranke Neugeborene bleiben ganz in der Nähe der Mutter. Sie werden von erfahrenen Kinderärzten im Perinatalzentrum betreut. In vielen Fällen ist auch eine gemeinsame Versorgung von kranken Neugeborenen zusammen mit der Mutter direkt auf der Wochenstation möglich.

Für Frühgeborene haben wir eigens eine Kinderintensivstation mit Beatmungsplätzen. Dank unserer Erfahrung und technischen Ausstattung sind Frühchen bei uns in besten Händen. Unser Perinatalzentrum hat den Level 1, d.h. es können von unseren Experten auch extreme Frühchen ab der vollendenten 23. Schwangerschaftswoche betreut werden. Auch bei einem intensiv betreuten Frühgeborenen legen wir übrigens großen Wert auf eine enge Anbindung an Mutter und Vater (Bonding). Erfahren Sie mehr dazu.

mehr lesen

Wir begleiten Sie

Betreuung während der Schwangerschaft

Die Geburt

Stillberatung

slide

Virtueller Rundgang durch unseren Kreißsaal

Unsere medizinischen Untersuchungsverfahren

Nach Bekanntwerden der Schwangerschaft bespricht Ihr behandelnder Frauenarzt mit Ihnen die von den Krankenkassen empfohlenen Vorsorge-Untersuchungen. Zudem klärt er Sie über weitere mögliche Untersuchungen auf. In unserem Ärztlichen Praxiszentrum für Geburtshilfe bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Pränataldiagnostik.

mehr

Videos aus dem Bereich Geburtshilfe

Häufig gestellte Fragen

Der Termin sollte zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche stattfinden. In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie, den Termin bereits ab der 25. Schwangerschaftswoche zu vereinbaren.

Sie können gerne online einen Termin für die Geburtsanmeldung im Klinikum Bamberg buchen. 

Bitte bringen Sie eine Überweisung bzw. Einweisung von Ihrem Frauen- oder Hausarzt mit sowie Ihre Versichertenkarte. In der Schwangerschaft denken Sie bitte zusätzlich an den Mutterpass. Falls es relevante Vorbefunde gibt, nehmen Sie diese bitte ebenfalls mit.

Die Regelblutung spielt für die meisten Untersuchungen keine Rolle. Die einzige Ausnahme gibt es im Rahmen der Dysplasie-Sprechstunde / Kolposkopie: Für ein aussagekräftiges Ergebnis sollte hier zum Zeitpunkt der Untersuchung keine Regelblutung bestehen.

  • Sie können gerne eine Begleitperson zu Kontrollterminen in der Schwangerenambulanz, zu Pränataldiagnostik-Terminen und zur Geburtsanmeldung mitbringen.
  • Wir wissen wie wichtig es für die werdende Mutter ist, eine Stütze an ihrer Seite zu haben. Ihre Begleitung muss eine FFP2-Maske mitbringen und diese die ganze Zeit tragen.
  • Schwangere, die zur Geburt aufgenommen werden, dürfen eine Begleitperson mitbringen. Sollte die Schwangere stationär aufgenommen werden müssen, aber noch keine Wehen haben, so gelten für die Begleitperson die Besuchszeiten und Zutrittregeln für Besucher.

Sie dürfen gerne eine Begleitperson zur Geburt mitbringen. 

Eine Begleitperson kann Sie auch bei einem Kaiserschnitt in den OP begleitet. 

  • Wenn Sie coronaspezifische Symptome haben, Sie Kontakt zu einer Covid-19-positiven Person hatten oder selbst an Covid-19 erkrankt sind, dann melden Sie sich telefonisch im Kreißsaal, bevor Sie den Weg zu uns aufnehmen!
  • Wenn Sie Covid-positiv sind, kann Ihr Partner mitkommen, wenn er nicht selbst Covid-positiv ist.
  • Nur im Falle, dass Sie positiv getestet sind oder Sie Symptome haben, kann Lachgas nicht zur Schmerztherapie angewendet werden. Andere Schmerzmittel sind weiter möglich.

Kreißsaalführungen sind ab sofort wieder möglich. Sie finden im Rahmen der Elterninformationsabende im Rahmen unseres Elternkollegs statt. Unsere Experten aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe beantworten zusammen mit einem Team aus Kinderärzten, Hebammen, Anästhesisten und Kinderkrankenschwestern alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Programm Elternkolleg

Auf der Internetseite der Sozialstiftung Bamberg können Sie sich im virtuellen Kreißsaalrundgang einen Eindruck von unseren Kreißsälen verschaffen

Unser Team

Bild von Nicole Egner

Stationsleitung – Wochenstationen und gynäkologische Stationen


Nicole Egner

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bild von Jutta Banik

Leitende Hebamme


Jutta Banik

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bild von Dr. med. Katrin Hofmann

Leitende Oberärztin in der Geburtshilfe

Dr. med.
Katrin Hofmann

Klinik für Frauenheilkunde

Bild von Dr. med. Thomas Bernar

Gesamtleitung und Chefarzt

Dr. med.
Thomas Bernar

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bild von Tatyana Kulinich

Oberärztin


Tatyana Kulinich

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bild von Dr. med. Friederike Baier

Oberärztin

Dr. med.
Friederike Baier

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bild von Maria-Theresa Friedrich

Funktionsoberärztin


Maria-Theresa Friedrich

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder mehr zu den Untersuchungsmöglichkeiten unserer Abteilung erfahren?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Bild von Frauenklinik Ambulanz

Frauenklinik Ambulanz

Erreichbarkeit:

Montag bis Donnerstag 08:00 bis 15:30 Uhr

Freitag 08:00 bis 14:30 Uhr

TEL0951 503-12630

Bild von Nur im Notfall: Kreißsaal

Nur im Notfall: Kreißsaal

TEL0951 503-12640

Sprechzeiten (inkl. Spezialsprechstunden) (0951 503-12660)

Montag bis Freitag 09:00 bis 14:30 Uhr  

Geburtsanmeldung (0951 503-12660)

Montag bis Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr  

Schwangerenambulanz (0951 503-12660)

Montag bis Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr  

Sprechstunde für Risikoschwangere (0951 503-12630)

Montag bis Freitag 09:00 bis 14:00 Uhr  

Sprechstunde für Pränataldiagnostik/Invasive Diagnostik (Amniocentese/CVS) (0951 503-12630)

Montag bis Freitag 09:00 bis 14:00 Uhr
Bitte verzichten Sie, wenn möglich, auf Ihre Kinder als Begleitpersonen.